Wie über pädagogisches Handeln in gesellschaftlichen Machtverhältnissen nachdenken? Skizze einer Forschungsperspektive auf Weiterbildung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Lehrende

Titelvollanzeige

Autor/in:

Ortner, Rosemarie

Titel: Wie über pädagogisches Handeln in gesellschaftlichen Machtverhältnissen nachdenken? Skizze einer Forschungsperspektive auf Weiterbildung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Lehrende
Zeitschrift:
Jahrgang: 66
Jahr: 2015
Heftnr.: 256
Seiten: 30–33
Sachdeskriptor: Kursleiter
Link: http://magazin.vhs.or.at/magazin/2015-2/256-juli-2015/bildungsthemen/wie-ueber-p…
Abstract:

In meinem Beitrag stelle ich die Perspektive vor, die ich in meinem Dissertationsprojekt1 auf Weiterbildung von DaZ-Lehrenden anwende. Das Nachdenken über die eigene, in gesellschaftliche Machtverhältnisse verstrickte pädagogische Praxis steht dabei im Zentrum: Wie reflektieren PädagogInnen ihr Involviertsein? Und welche Weisen, sich selber als professionell zu verstehen und dabei in Machtverhältnisse involviert zu sein entstehen dabei? Der Artikel skizziert eine machtkritische Analyseperspektive von Weiterbildung und Professionalisierung im Bereich DaZ.

[ Literaturzitat senden ]
[ Kopier- und Scanservice ]
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an voev@vhs.or.at widerrufen.

Kopierauftrag sw A4 / Textscan (inkl. E-Mail-Versand) pro Seite:
0,30 € zuzüglich allfälliger Versandspesen

Geben Sie bitte Straße, PLZ und Ort ein.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an voev@vhs.or.at widerrufen.